Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise nach §§17 und 25 DSG-EKD für die Website des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZeeBra)
www.was-die-seele-braucht.de
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach dem Gesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Diakonie im Kirchenkreis Lennep, welches unter der Domain www.was-die-seele-braucht.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
1. Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Ev. Kirchenkreis Lennep
vertreten durch Superintendentin Pfarrerin Annette Cersovsky
Geschwister-Scholl-Str. 1a
42897 Remscheid-Lennep
Fon 02191-9681-112
Mail suptur@kklennep.de
2. Datenschutzbeauftragte/r
Herr Johannes Mönter, Curacon GmbH
Am Mittelhafen 14, 48155 Münster
E-Mail Johannes.Moenter@curacon.de
3. Betroffenenrechte nach dem DSG-EKD
Als Betroffener im Sinne des DSG-EKD stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu:
Auskunftsrecht – § 19 DSG-EKD
Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über diese Informationen Auskunft verlangen.
Recht auf Berichtigung – § 20 DSG-EKD
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oderunvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung – § 21 DSG-EKD
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlich geregelten Gründe zutrifft.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß § 21 Abs. 2 DSG-EKD zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 22 DSG-EKD. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – § 22 DSG-EKD
Unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung – § 23 DSG-EKD
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit – § 24 DSG-EKD
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht – § 25 DSG-EKD
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 4 oder Nr. 6 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht zum Widerruf einer Einwilligung – § 11 Abs. 3 DSG-EKD
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – § 46 DSG-EKD
Sie haben zudem das Recht, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Eine Auflistung aller Standorte der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter folgendem Link:
https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/unsere-standorte/
4. Worum geht es?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
5. Wer bekommt meine Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. § 30 DSG-EKD verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
6. Hinweise zum Einsatz von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent-Manager dieser Website.
7. Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
8. Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 30 DSG-EKD verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des § 6 Nr. 4 DSG-EKD i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.
Speicherdauer
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von maximal 30 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.
9. E-Mail Kommunikation
Art und Umfang der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:
Ihre E-Mail-Adresse,
Ihren Namen,
das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
Weitergabe der Daten
Innerhalb der Diakonie im Kirchenkreis Lennep erhalten ausschließlich die Personen und Stellen (Vorstand, Sekretariat, Finanzwesen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.
Widerrufsrecht
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie die Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.
10. Datenverarbeitung im Rahmen der Spenden
Art und Umfang der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Spende erhoben. Die Daten stammen aus dem von Ihnen ausgefüllten Spendenformular, aus Ihrem Überweisungsauftrag oder aus dem persönlichen Kontakt. Die Daten werden bei einer Spende über das Online-Spendenformular elektronisch verarbeitet und verschlüsselt aus Ihrem Browser an uns übermittelt. Die Daten werden bei uns elektronisch erfasst und nach den Vorgaben der Datenschutzgesetze sicher verwahrt und vertraulich behandelt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Zur Bearbeitung Ihrer Spende sind jedoch bestimmte personenbezogene Daten erforderlich bzw. wir sind zu deren Erhebung gesetzlich verpflichtet:
Um eine Spende von Ihnen über das Lastschrift Mandat einzuziehen, benötigen wir zumindest Ihren Namen, Ihre Kontodaten und den Spendenbetrag.
Um Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen zu lassen, benötigen wir des Weiteren Ihre Adresse.
Alle weiteren Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben. Insbesondere, wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, kann es von Vorteil sein, auch weitere Kontaktdaten anzugeben.
Unser Online-Spendenformular wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für diesen Zweck die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 30 DSG-EKD verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden zur Abwicklung Ihrer Spende und zum Erfüllen gesetzlicher Pflichten aus dem Handels- und Steuerrecht verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Spende ist essenziell für die Erfüllung unserer Aufgaben. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist somit § 6 Nr. 1, 4 DSG-EKD in Verbindung mit dem Handels- und Steuerrecht.
Zum Zwecke der Information über die Arbeit des Vereins senden wir Ihnen weitere Informationsmaterialien und Einladungen zu Veranstaltungen (z. B. Jahresbericht, allgemeine Danksagung, Glückwunschkarten, Jahresempfang) und Spendenaufrufen zu. Hierfür bietet § 6 Nr. 4 DSG-EKD die Rechtsgrundlage. Sie können der Verarbeitung zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen (siehe Abschnitt „Widerspruchsrecht gem. § 25 DSG-EKD“).
Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden, soweit gesetzlich vorgeschrieben, aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bis zu zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 Abgabenordnung).
Ihre Kontaktdaten, mittels derer wir Sie kontaktieren dürfen, werden bis zum Widerruf von uns gespeichert und bei Widerruf oder nicht mehr stattfindender Kontaktaufnahme von uns gelöscht.
Weitergabe der Daten
Innerhalb der Diakonie im Kirchenkreis Lennep erhalten ausschließlich die Personen und Stellen (Vorstand, Sekretariat, Finanzwesen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Verwaltung der Mitglieder oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung ihrer betroffenen Daten, eine Weiterverarbeitung der Daten bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
11. Stripe Payments
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Stripe Payments integriert. Stripe Payments ist ein Dienst der Stripe, Inc. und bietet weltweit Online-Zahlungslösungen an.
Wenn Sie Stripe Payments als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Zahlungsvorgang erforderlichen Daten automatisch an Stripe, Inc., San Francisco, California, US übermittelt.
In diesem Rahmen werden in der Regel folgende Daten erhoben: Name, Adresse, ggf. Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefon- und Handynummer und IP-Adresse.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage der Durchführung eines Vertrages, d.h. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Datenübermittlung in ein Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 30 DSG-EKD.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/list
Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Stripe, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Stripe Payments: https://stripe.com/de/privacy.
12. Datenverarbeitung im Rahmen der Terminbuchung
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website ist ein Terminvereinbarungsverfahren vorhanden, welches für die elektronische Buchung von Terminen genutzt werden kann. Nehmen Sie als Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Rahmen der Terminvereinbarung ist die Angabe folgender Daten notwendig:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich können folgende Daten freiwillig angegeben werden:
- Telefonnummer
Zum Zeitpunkt des Absendens des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Terminanfrage
Unser Online-Veranstaltungsformular wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für diesen Zweck die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 30 DSG-EKD verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Terminbuchung und -verwaltung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu Terminen durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Daten, die die Terminbuchung betreffen werden nach Ablauf von 90 Tagen anonymisiert.
Widerruf der Verarbeitung
Nehmen Sie per Anmeldeformular oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Terminbuchung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Wahrnehmung des vereinbarten Termins ist dadurch nicht mehr möglich.
13. Bunny Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Bunny Fonts von BunnyWay d.o.o., Škofjeloška cesta 13 1215, Medvode, Slovenia, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von BunnyWay d.o.o. her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Bunny Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von BunnyWay d.o.o. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Bunny Fonts: https://bunny.net/privacy/.
14. Cookiebot
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Cookiebot integriert. Cookiebot ist eine Zustimmungslösung der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Cookiebot nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß § 6 Nr. 6 DSG-EKD und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Cookiebot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
15. Instagram Plugin
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Instagram Plugin integriert. Instagram Plugin ist ein Dienst der Meta Platforms Ireland Limited und bietet uns die Möglichkeit, Inhalte der Social Media Plattform zu aggregieren und auf unserer Website darzustellen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Instagram Plugin verarbeitet.
Wenn ein Nutzer bei Meta Platforms Ireland Limited registriert ist, kann Instagram Plugin die angesehenen Inhalte dem Profil zuordnen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Instagram Plugin erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Instagram Plugin: https://help.instagram.com/519522125107875.
16. Mono Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Mono Fonts von Mono Solutions ApS, Amagerfælledvej 106, 2300 Copenhagen, Denmark, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Mono Solutions ApS her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Mono Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Mono Solutions ApS bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Mono Fonts: https://www.monosolutions.com/.
17. Mono Maps
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst Mono Maps. Mono Maps ist ein Dienst der Mono Solutions ApS, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte unserer Website zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Mono Solutions ApS, Amagerfælledvej 106, 2300 Copenhagen, Denmark her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Mono Maps verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Mono Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Mono Solutions ApS bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Mono Maps: https://www.monosolutions.com/.
18. Mono website builder
Art und Umfang der Verarbeitung
Unsere Website wurde mit dem Website-Baukastensystem Mono website builder erstellt. Mono website builder ist ein Dienst der Mono Solutions ApS und bietet Webentwicklung-Technologie, Webdesign- und Layout-Tools, Domain-Hosting und andere Anwendungen für Marketing und Workflow-Management an.
Wir verwenden Mono website builder unter anderem zum Webhosting und der Darstellung unserer Website. Darüber hinaus sammelt Mono website builder statistische Daten über den Besuch unserer Website.
Folgende Daten werden in der Regel übertragen: abgerufenen Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung ob ein Abruf erfolgreich war, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website (Referrer) und die IP-Adresse.
Diese Protokolldaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken, sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Funktionalität und der Optimierung des Angebots von Mono website builder verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Mono Solutions ApS bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Mono website builder: https://www.monosolutions.com/.
19. hCaptcha
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von hCaptcha integriert. hCaptcha ist ein Dienst der Intuition Machines, Inc. und ermöglicht uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, United States her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Des Weiteren zeichnet hCaptcha die Verweildauer und Mausbewegungen des Nutzers auf, um automatisierte Anfragen von menschlichen zu unterscheiden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von hCaptcha verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von hCaptcha erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Intuition Machines, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für hCaptcha: https://www.hcaptcha.com/privacy.
20. Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeitet. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungstätigkeiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt zu dem jeweiligen Sozialen Netzwerk.
Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige soziale Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren, und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.
Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.
Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z. B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links zu den einzelnen Sozialen Netzwerken).
Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z. B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien), auf deren Basis Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.
Informationen, unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.
20.1. Instagram-Seite
Die Diakonie im Kirchenkreis Lennep greift für den auf Instagram angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD ist die Diakonie im Kirchenkreis Lennep, soweit wir die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Meta verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD. Den Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über das von Facebook bereitgestellte Kontaktformular auf dieser Seite kontaktieren:
https://help.instagram.com/639208781107982/?helpref=related_articles
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram und damit auch das verbundene Unternehmen Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung:
https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram und Meta teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und damit Meta die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter:
https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp
Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram finden Sie hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram und Meta bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram und Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram/Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp
In welcher Weise Instagram und Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendeen, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram- und Meta-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram und Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram und Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram/Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram und Meta abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram- und Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram/Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Diakonie im Kirchenkreis Lennep)
Zwecke der Datenverarbeitung sind die Öffentlichkeitsarbeit, die öffentliche Imagebildung, die Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Stelle, die Beantwortung von Kontaktanfragen und die statistische Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen von Meta Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:
Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
Interaktionen wie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen
Demografische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort
Wir verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular zu uns aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Wenn Ihre Kontaktaufnahme über Instagram als Grundlage für einen Vertrag zur Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient, verarbeiten wir die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten im Falle eines Vertragsabschlusses zusätzlich wie folgt:
Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.